Stellen Sie sich vor, Sie leben Ihr ganzes Leben in einem engen Käfig, in dem Sie sich kaum bewegen können. Sie können nicht laufen, nicht Ihre Flügel ausbreiten, nicht einmal richtig atmen, weil die Luft so schlecht ist. Für Millionen Hühner ist das traurige Realität. Sie leiden unter extremen Bedingungen, ohne auch nur die grundlegendsten Bedürfnisse ausleben zu können.
Warum ist diese Petition notwendig?
- Extreme Bewegungsbeschränkung: In der Käfighaltung haben Hühner nur minimalen Platz zur Verfügung. Sie können weder ihre Flügel ausbreiten noch normale Verhaltensweisen wie Scharren, Picken oder Staubbaden ausüben. Diese natürlichen Verhaltensweisen sind essentiell für das Wohlbefinden der Tiere.
- Physische und psychische Leiden: Hühner in Käfighaltung leiden häufig unter körperlichen Beschwerden wie Knochenbrüchen und Verformungen aufgrund mangelnder Bewegung. Die Enge und Isolation führen zudem zu erheblichem Stress und Verhaltensstörungen, einschließlich Federpicken und Kannibalismus.
- Unnatürliche Lebensbedingungen: In Käfigen sind Hühner gezwungen, auf Drahtgitterböden zu stehen, was zu schmerzhaften Fußverletzungen und Infektionen führen kann. Der Mangel an natürlichen Umgebungsreizen führt zu einem Leben in dauerhafter Langeweile und Frustration.
- Gesundheitsrisiken: Die enge Haltung und schlechte Luftqualität in Käfigsystemen fördern die Verbreitung von Krankheiten und Parasiten, was wiederum zu einem höheren Einsatz von Antibiotika führt. Dies stellt nicht nur ein Risiko für die Tiere, sondern auch für die menschliche Gesundheit dar, indem es zur Entwicklung resistenter Keime beiträgt.
- Ethische Verantwortung: Als Gesellschaft haben wir die ethische Verantwortung, für das Wohlergehen der Tiere zu sorgen, die wir nutzen. Die Käfighaltung widerspricht diesen ethischen Grundsätzen zutiefst und ist mit einem modernen Verständnis von Tierschutz unvereinbar.
Unser Aufruf an die EU:
Wir fordern Sie auf, ein sofortiges Verbot der Käfighaltung von Hühnern zu erlassen und stattdessen artgerechte Haltungssysteme zu fördern. Freilandhaltungssysteme bieten Hühnern ein wesentlich höheres Maß an Lebensqualität und ermöglichen es ihnen, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben.